Mob+ und Graphocalcul – Niedrigschwelliger Zugang zu individueller Mobilität und den Grundrechenarten
Mob+ ist ein Projekt zur Erleichterung durch niedrigschwelligen Zugang zu Grundlagenwissen zur Mobilität für Jugendliche, beispielsweise, um erfolgreich Ihre Ausbildung abzuschließen. Hier wurde ein Assessment-Tool entwickelt.
Graphocalcul als Nachfolgeprojekt ergänzt das Portfolio um die Grundrechenarten im niedrigschwelligen Zugang – dargestellt in amüsanter Weise, um die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu motivieren.
Mobilitätsprobleme bei der sozialen Integration sind das Ergebnis verschiedener, miteinander verbundener Faktoren:
- psycho-soziale Darstellungen,
- kognitive Schwierigkeiten (räumlich-zeitliche),
- Wissensdefizite zu bestehenden Verkehrsangeboten,
- mangelnde Mobilitätserfahrung,
- Wissensdefizite zu möglichen Mobilitätshilfen,
- Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Geldprobleme,
- Kartenlesefähigkeiten
- Anpassungsfähigkeit und Selbstvertrauen.
Mobilität wird durch Erfahrung erworben. Energiearmut und die digitale Kluft. Die Intermodalität im Verkehr ist komplex und erfordert eine gute Kenntnis ihrer Umwelt und Handlungsweisen unterwegs. Auch die Nutzung digitaler Werkzeugen gehört dazu, um den
Bedarf an Verfahren und Werkzeugen, um diesen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Umfeld für ihre Ausbildung und Arbeitssuche zu erweitern.
Die Schwierigkeiten sind sehr schwer zu analysieren und die betroffenen Jugendlichen oft nicht zu erkennen, zumal die Auswirkungen ihrer Handlungsweisen erst spät zum Abschluss der Ausbildung bei der Arbeitssuche sichtbar sind.
In den meisten Fällen hat die „Mobilitätspädagogik“ noch keinen Platz in den Schulsystemen, es fehlt Werkzeuge und Lehrer und Ausbilder sind nicht für diese Aufgabe geschult.
Das Projekt ermöglicht es, alle Informationen in den einzelnen Ländern zu bündeln, um ein Bewertungsinstrument zu erstellen hinsichtlich Fähigkeiten, Erfahrung, geografisches und soziales Umfeld, die Mittel ,technische und finanzielle Vorschriften. Das Ziel ist eine Toolbox mit Bildungswerkzeugen und Mobilitätsanimation, die den nationalen Bedingungen angepasst ist.