MOB+ YOUMOVE

Mouv'Eval et Mouv'Outils, une pédagogie du déplacement de proximité des élèves | Gute und notwendige Bewegungen, schülernahe Mobilitätspädagogik

MOB-YOUMOVE
Projektnummer | Projectnumber

2015-1-BE01-KA202-013190

Koordination | Coordination

Logo Co-funded by the Erasmus+ Programme of the European Union

Mob+ und Graphocalcul – Niedrigschwelliger Zugang zu individueller Mobilität und den Grundrechenarten

Mob+ ist ein Projekt zur Erleichterung durch niedrigschwelligen Zugang zu Grundlagenwissen zur Mobilität für Jugendliche, beispielsweise, um erfolgreich Ihre Ausbildung abzuschließen. Hier wurde ein Assessment-Tool entwickelt. Graphocalcul als Nachfolgeprojekt ergänzt das Portfolio um die Grundrechenarten im niedrigschwelligen Zugang – dargestellt in amüsanter Weise, um die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu motivieren.

Mobilitätsprobleme bei der sozialen Integration sind das Ergebnis verschiedener, miteinander verbundener Faktoren:

  • psycho-soziale Darstellungen,
  • kognitive Schwierigkeiten (räumlich-zeitliche),
  • Wissensdefizite zu bestehenden Verkehrsangeboten,
  • mangelnde Mobilitätserfahrung,
  • Wissensdefizite zu möglichen Mobilitätshilfen,
  • Erreichbarkeit des Arbeitsplatzes mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Geldprobleme,
  • Kartenlesefähigkeiten
  • Anpassungsfähigkeit und Selbstvertrauen.
Mobilität wird durch Erfahrung erworben. Energiearmut und die digitale Kluft. Die Intermodalität im Verkehr ist komplex und erfordert eine gute Kenntnis ihrer Umwelt und Handlungsweisen unterwegs. Auch die Nutzung digitaler Werkzeugen gehört dazu, um den Bedarf an Verfahren und Werkzeugen, um diesen jungen Menschen die Möglichkeit zu geben, ihr Umfeld für ihre Ausbildung und Arbeitssuche zu erweitern. Die Schwierigkeiten sind sehr schwer zu analysieren und die betroffenen Jugendlichen oft nicht zu erkennen, zumal die Auswirkungen ihrer Handlungsweisen erst spät zum Abschluss der Ausbildung bei der Arbeitssuche sichtbar sind. In den meisten Fällen hat die „Mobilitätspädagogik“ noch keinen Platz in den Schulsystemen, es fehlt Werkzeuge und Lehrer und Ausbilder sind nicht für diese Aufgabe geschult. Das Projekt ermöglicht es, alle Informationen in den einzelnen Ländern zu bündeln, um ein Bewertungsinstrument zu erstellen hinsichtlich Fähigkeiten, Erfahrung, geografisches und soziales Umfeld, die Mittel ,technische und finanzielle Vorschriften. Das Ziel ist eine Toolbox mit Bildungswerkzeugen und Mobilitätsanimation, die den nationalen Bedingungen angepasst ist.

Mobility problems in social integration are the result of several interrelated factors:

  • psycho-social representations,
  • cognitive difficulties (spatio-temporal),
  • Knowledge deficits about existing transport offers,
  • lack of mobility experience,
  • Lack of knowledge about possible mobility aids,
  • Accessibility of the workplace by public transport, money problems,
  • Card reading skills
  • Adaptability and confidence.
  Mobility is acquired through experience. Energy poverty and the digital divide. Intermodality in transport is complex and requires a good knowledge of your environment and behavior on the road. The use of digital tools is also part of the process to meet the need for procedures and tools to give these young people the opportunity to expand their environment for their training and job search. The difficulties are very difficult to analyze and the young people affected are often not recognizable, especially since the effects of their actions are only visible when they are looking for work late at the end of their training. In most cases, “mobility pedagogy” does not yet have a place in school systems, there is a lack of tools and teachers and trainers are not trained for this task. The project makes it possible to bundle all information in the individual countries in order to create an assessment tool with regard to skills, experience, geographical and social environment, resources, technical and financial regulations. The goal is a toolbox with educational tools and mobility animation that is adapted to national conditions. Mob + and Graphocalcul – low-threshold access to individual mobility and basic arithmetics Mob + is a project to facilitate low-threshold access to basic knowledge about mobility for young people, for example to successfully complete their training. An assessment tool has been developed. Graphocalcul as a follow-up project supplements the portfolio with the basic arithmetic operations in low-threshold access – presented in an amusing way in order to motivate the target group of adolescents and young adults.

Partner

Eine Auswahl weiterer Projekte
A selection of further Projects

Wir freuen uns auf Sie!

Kontaktieren Sie uns ganz einfach über diese E-Mail

oder rufen Sie an unter: