Gebäudereiniger/in nannte man einst Wand- und Wagenwäscher, um ausgerüstet mit Besen, Bürsten und Kübeln in den Städten Fassaden zu reinigen. Heute, in einer komplexen Dienstleistungsgesellschaft, gewinnt das Gebäudereinigerhandwerk immer mehr an Bedeutung und bietet ausgezeichnete berufliche Perspektiven.
Die Einsatzgebiete eines Gebäudereinigers oder einer Gebäudereinigerin beschränken sich bei weitem nicht nur auf die Unterhaltsreinigung. So ist zum Bespiel der Einsatz in medizinischen Einrichtungen oder in industriellen Bereichen mit besonderen Dienstleitungen verbunden.
Weiterhin können es technische und kaufmännische Serviceleistungen rund um das Gebäudemanagement sein.
Dies stellt besondere Anforderungen an die zukünftigen Fachkräfte und erfordert neben naturwissenschaftlichen Kenntnissen, technisches Verständnis und körperliche Eignung.
Auch Kenntnisse über Gebäude, Oberflächen und Umweltschutz nehmen einen hohen Stellenwert ein.
Diese vielseitige und moderne Branche verspricht nicht nur die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz, sondern hält nach der Ausbildung auch attraktive und anspruchsvolle Weiterbildungsmöglichkeiten vor.
So hat man die Möglichkeit, nach dem erfolgreichen beruflichen Abschluss zum Gebäudereiniger/in den Meister in diesem Handwerk zu erlernen. und erhält, unter Erfüllung bestimmter Voraussetzungen, den Zugang zu unterschiedlichen Bachelor und Masterstudiengängen.
Mit einer klassischen Fortbildung können sich Gebäudereiniger und Gebäudereinigerinnen zum Desinfektor, in der Schädlingsbekämpfung und als Objektleiter spezialisieren.
Zugangsvoraussetzungen
- ein Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung oder auch mehrjährige Berufserfahrung
- Motivation, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit
- Gesundheitliche Eignung
Unser Angebot
Innerhalb der 24-monatigern Umschulung vermitteln wir Ihnen analog der Ausbildungsordnung alle berufsrelevanten Kenntnisse und Fähigkeiten der Theorie, fachübergreifenden Theorie und der Fachpraxis.
Inhalte
- Grundlagen der Reinigungsarten/Behandeln von nichttextilen Flächen
- Grundlagen der Reinigungsarten/Behandeln von textilen Flächen
- Reinigen von Glasflächen und Fassaden
- Reinigung im Hygiene- und Gesundheitsbereich
- Schädlingsbekämpfung
- Reinigung und Werterhaltung
- Arbeitsschutz und -sicherheit
- Umweltschutz
- Gebäudereinigung als Dienstleistung
- praktisches Training
- betriebliches Praktikum
- Prüfungsvorbereitung
Selbstverständlich nehmen wir die aktuelle Situation rund um Covid-19 sehr ernst und setzen unsere Angebote unter Einhaltung der Abstandsregelungen, konform unseres Hygienekonzepts und analog der Empfehlungen des RKI um. Dieses wurde durch die entsprechend zuständigen Betriebsärzte der ABU gGmbH bestätigt und freigegeben.
Darüber hinaus bieten wir verstärkt die Möglichkeit an, unsere Angebote mittels digitaler Formate durchzuführen. Aktuell realisieren wir einen Großteil über Online-Seminare, mittels der Lernplattform Moodle. Blended Learning – also die Kombination aus digitalem “E-Learning” und dem Präsenzunterricht – ist und wird auch in Zukunft ein wesentlicher Teil unserer Strategie sein.
Wir freuen uns auf Sie!