Tätigkeitsbereiche
Aus- und Weiterbildungspädagogen sind an betrieblichen Aus- und Weiterbildungsprozessen beteiligt, stellen Kompetenzen von Mitarbeitern und Auszubildenden fest, formulieren und entwickeln individuelle Lernwege und deren jeweilige Organisationsstrukturen. Sie beraten und begleiten die Lernenden bei der Umsetzung und sorgen für eine individuelle Förderung.
Zugangsvoraussetzungen
Die Aufstiegsfortbildung richtet sich an Personen mit einer anerkannten mindestens dreijährigen Berufsausbildung, verbunden mit einer anschließenden mindestens einjährigen Berufspraxis im Bildungsbereich. Zusätzlich ist eine erfolgreich abgelegte Prüfung nach §4 der Ausbilder-Eignungsverordnung (AEVO) oder eine vergleichbare berufs- sowie arbeitspädagogische Qualifikation nachzuweisen.
Unser Angebot
Mit unserem Angebot zum Erwerb des Abschlusses „Geprüfte/r Aus- und Weiterbildungspädagoge/in (IHK)“ erlangen Sie nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch umfangreiche praktische Handlungskompetenzen, um künftig als Fachmann im Bereich der betrieblichen Aus- und Weiterbildung zu agieren und Verantwortung bei der Ermittlung von aktuellen Bildungsbedarfen sowie die Entwicklung von modernen Aus- und Weiterbildungskonzepten zu übernehmen.
Inhalte
- Modul 1: Gestaltung von Lernprozessen und Lernbegleitung
- Modul 2: Lernpsychologie
- Modul 3: Medienauswahl
- Modul 4: Lern- und Entwicklungsberatung
- Modul 5: Organisation und Planung beruflicher Bildungsprozesse
- Modul 6: Gewinnung, Eignungsfeststellung und Auswahl von Azubis
- Modul 7: Bewertung von Lernleistungen, Prüfen und Prüfungsgestaltung
- Modul 8: Begleitung von Fachkräften in der Aus- und Weiterbildung
- Modul 9: Qualitätssicherung beruflicher Bildungsprozesse
- Prüfungsvorbereitung
Selbstverständlich nehmen wir die aktuelle Situation rund um Covid-19 sehr ernst und setzen unsere Angebote unter Einhaltung der Abstandsregelungen, konform unseres Hygienekonzepts und analog der Empfehlungen des RKI um. Dieses wurde durch die entsprechend zuständigen Betriebsärzte der ABU gGmbH bestätigt und freigegeben.
Darüber hinaus bieten wir verstärkt die Möglichkeit an, unsere Angebote mittels digitaler Formate durchzuführen. Aktuell realisieren wir einen Großteil über Online-Seminare, mittels der Lernplattform Moodle. Blended Learning – also die Kombination aus digitalem „E-Learning” und dem Präsenzunterricht – ist und wird auch in Zukunft ein wesentlicher Teil unserer Strategie sein.
Wir freuen uns auf Sie!